1. Entstehung |
1969 ARPA | Advanced Research Project Agency (amerikanische Verteidigungsministerium), atombombensicheres Netz der Uni Berkeley und Santa Barbara und der SRI International (Stanford Research Institut) |
| Unterschiedliche Rechner -> Host (Gastgeber) = Spezialrechner, der mit dem Netz verbindet |
| FTP: Übertragung von Daten (File Transfer Protocol) |
| Telnet: Anmelden beim Host |
1971 | persönliche Mitteilungen > E-Mail |
1973 | TCP/IP -> Transmission Control Protocol / Internet Protocol |
| Unix und andere PCs |
1981 | waren 213 im ARPA, militärischer Teil - Milnet |
1983 | -> ARPA = Internet = interconnected networks |
1986 | NSF = National Science Foundation - fünf Universitäten in den USA |
1987 | übernahm ein Firmenkonsortium das NSFnet, ab Mitte der 80er wurden überall auf der Welt TCP/IP- Netze gebaut und mit dem amerikanischen Internet verbunden |
| Datenübertragung: kleine packets - Information + Adresse enthalten |
Anzahl der Computer mit eigener Internetadresse:
 |
Vergleiche die Jahreszahlen mit deinem Geburtsdatum / mit dem Geburtsdatum deiner Eltern. |
2. Möglichkeiten |
E-Mail |
News | Newsgroups > 35.000 Diskussionsforen, 1979 von 4 Studenten gegründet (Unix-Info) |
Internet Relay Chat - Chat |
FTP | Dateien auf einen Rechner laden/herunterladen, Anonymus-FTP (Shareware, Freeware) |
Telnet | kann Ressourcen eines anderen Rechner nutzen |
Archie | FTP-Archive, Suche nach Dateien |
Gopher | weltweites Informationssystem mit Struktur, aussterben |
 |
 |