1. Geschichte |
| europäischen Kernforschungskonferenz CERN in der Schweiz vom Physiker (Tim Berners-Lee) |
Anforderungen: | Datenfernübertragung, Systemunabhängigkeit, Assoziative Verbindung -> direkte Verbindung von Dokumenten, Bildern, ... mithilfe von Links, Dezentralisierung -> ohne Überwachung und Koordination |
2. Hypertext | Der Begriff wurde 1968 von Ted Nelson geprägt |
| ... ermöglicht Navigation mittels Links Mausklick |
3. HTML | Hypertext Markup Language |
Browser | to browse = blättern |
URL | Abkürzung für "Uniform Resource Locator" - z.B. "http://www.glossar.de" oder "http://www.informatix.at". Eine URL entspricht der Adresse eines Internet-Angebotes -> Verweis auf eine Dokument eines anderen Rechners |
4. WWW |
HTTP | Hypertext Transfer Protocol = -> Übertragung von Daten |
Web-Sites: | mehrere Web-Seiten |
Homepage: | Eingangsseite, die zu den Web-Sites verweist |
 |
 |