Schule online - Deutsch 5A : Fachsprachen
 


Schuljahr 2001/2002
Schule online

Informatik 5A Jahresplan
Informatik 4B/4C Jahrespl.
Informatik Lernen 5A
Informat. Lernen 4B/4C

Deutsch 5A
Deutsch 1A

Mathematik 4BR
Mathematik 1A

Inhaltsverzeichnis
Home
 
Fachsprachen - deren Merkmale und wozu sie benötigt werden
 
  Technik, Wirtschaft, Politik, Sport, das gesellschaftliche Leben und alle Wissenschaften fordern von der Sprache immer neue Leistungen. Sie muss für bisher unbekannte Dinge und Vorstellungen brauchbare Bezeichnungen bereitstellen. Dabei entstehen nominale Blockbildungen (Nominalstil), Funktionsverbgefüge und Augenblickskomposita.

 
Beispiele Konsumgesellschaft, Osterverkehr, Strahlentod ...

 
Zusammensetzungen und Augenblickskomposita
 
 

tauschen - austauschen - Austausch - Austauschaktion
handeln - Außenhandel - Außenhandelsbilanz - Außenhandelsbilanzdefizit

Zusammensetzungen bestehen aus Grundwort + Bestimmungswort (wirkt wie ein Attribut)

Zu lange Bildungen sollten zerlegt werden!
 

Zerlege das Wort "Außenhandelsbilanzdefizit"!
 
  Zusammensetzungen, die "im Augenblick" gebildet werden und oft nur im Textzusammenhang verständlich sind, nennt man Augenblickskomposita.
 
Beispiele Kulturlücke, Nordsüddialog, Startwohnung, Betrügertrio, Koalitionsgipfel, schmuseweich, afrikagetestet, himalajaerprobt, ...
 
Erkläre die Bedeutung dieser Wörter! Bilde Sätze damit!
 
Funktionsverbgefüge
 
  "Was die neuen Ideen betrifft, kommt wahrscheinlich doch nur ein Teil zur Durchführung."

"In diesem Zusammenhang traf die Regierung die Feststellung ..."
 
Die kursiv gedruckten Worte bilden ein Funktionsverbgefüge. Welche Wortarten werden hierbei verwendet? Wodurch können die Funktionsverbgefüge ersetzt werden? Formuliere Sätze ohne Funktionsverbgefüge!


 
  Funktionsverbgefüge haben die Aufgabe, das Bewirken oder den Beginn eines Vorgangs zu bezeichnen.
 
Beispiele eine Gesetzesvorlage zu Fall bringen = bewirken, dass sie fällt
eine Maschine in Gang setzen = bewirken, dass sie läuft
etwas zur Abstimmung bringen = bewirken, dass abgestimmt wird
 
Erkläre den Unterschied:

ein Problem diskutieren - ein Problem zur Diskussion stellen
eine Frage entscheiden - eine Frage zur Entscheidung bringen

Das Funktionsverbgefüge ist nur dann berechtigt, wenn das Bewirken eines Vorgangs ausgedrückt wird.
 
Nominale Blockbildung
 
Wie ist der Text im Beispiel "schule.doc" (Download 21,8 kB) gegliedert? Gib jedem Absatz eine kurze Überschrift! Fasse den Inhalt mit eigenen Worten zusammen! Wo sind Fachausdrücke unerlässlich? Findest du typische Merkmale (Vorherrschen des Nomens, Nominalstil, definitorischer Stil) der juristischen Fachsprache in diesem Text? Welche Absichten hat der Gesetzgeber? Von welchen hast du bisher Gebrauch gemacht?
 
  Nominale Blockbildung liegt vor, wenn ein Satz aus wenigen, aber sehr umfangreichen Satzgliedern besteht und mehrere Nomen als Attribute des Gliedkerns eingesetzt werden.

Der nominale Stil hat zwei Vorteile:

Er verdichtet die Aussage.
Er benennt nicht nur Dinge, sondern auch Vorgänge und Zustände so, dass sie eindeutig bestimmbar (definierbar) sind.

Die Gefahr liegt jedoch in der schweren Verständlichkeit des Textes!
 
Löse die nominalen Blöcke in den Sätzen des Textbeispieles "ueb.doc" (Download 20,8 kB) schriftlich in Teilsätze oder mehrere Einzelsätze auf.